Red Hat Linux 9

Red Hat Linux Handbuch Erster Schritte

ISBN: N/A
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Änderungen in diesem Handbuch
2. Dokumentkonventionen
3. Kopieren und Einfügen von Text mit X
4. Verwenden der Maus
5. Wir brauchen Ihr Feedback!
6. Melden Sie sich für den Support an
1. Erste Schritte
1.1. Setup-Agent
1.2. Einführung neuer Begriffe
1.3. Anmelden
1.3.1. Grafische Anmeldung
1.3.2. Anmelden an der virtuellen Konsole
1.4. Grafische Oberfläche
1.5. Öffnen eines Terminalfensters (Shell-Prompt)
1.6. Erstellen eines Benutzer-Accounts
1.7. Dokumentation und Hilfe
1.7.1. Manual-Seiten
1.7.2. Red Hat Linux-Dokumentation
1.8. Abmelden
1.8.1. Grafische Abmeldung
1.8.2. Abmelden von der virtuellen Konsole
1.9. Herunterfahren des Computers
1.9.1. Grafisches Herunterfahren
1.9.2. Herunterfahren der virtuellen Konsole
2. Verwenden der grafischen Desktop-Umgebung
2.1. Verwenden des Desktops
2.2. Verwenden des Panels
2.2.1. Verwenden des Hauptmenüs
2.2.2. Verwenden von Applets
2.2.3. Verwenden des Nachrichtenbereichs
2.2.4. Hinzufügen von Symbolen und Applets zum Panel
2.2.5. Konfigurieren des Desktop-Panels
2.3. Verwenden von Nautilus
2.4. Verwenden des Symbols "Hier starten"
2.4.1. Individuelles Gestalten des Desktops
2.4.2. Individuelles Gestalten des Systems
2.5. Abmelden
3. Datum und Zeit konfigurieren
3.1. Zeit- und Datumseigenschaften
3.2. Konfiguration der Zeitzone
4. Disketten und CD-ROMs
4.1. Verwenden von Disketten
4.1.1. Mounten und Unmounten einer Diskette
4.1.2. Lesen von MS-DOS-formatierten Disketten
4.1.3. Ablegen von Linux-Dateien auf eine MS-DOS-Diskette
4.1.4. Formatieren einer Diskette
4.2. CD-ROMs
4.2.1. Verwenden von CD-ROMs mit Ihrem Dateimananger
4.2.2. Verwenden von CD-ROMs von einem Shell-Prompt aus
4.3. CD-Rs und CD-RWs
4.3.1. Verwenden von CD Creator
4.3.2. Verwenden von X-CD-Roast
4.3.3. Verwenden von CD-Rs und CD-RWs mit Befehlszeilentools
4.4. Zusätzliche Ressourcen
4.4.1. Installierte Dokumentationen
4.4.2. Hilfreiche Websites
5. Internet-Einwahl
6. Web Browsing
6.1. Mozilla
6.1.1. Mozilla verwenden
6.1.2. Mozilla Composer
6.2. Galeon
6.3. Web-Browser Tastatur-Shortcuts
7. E-Mail-Applikationen
7.1. Evolution
7.2. Mozilla Mail
7.2.1. Mozilla und Newsgroups
7.3. Konsolen-E-Mail-Clients
7.3.1. Verwenden von mutt
8. Druckerkonfiguration
8.1. Das Drucker-Konfigurationstool
8.2. Hinzufügen eines lokalen Druckers
8.3. Auswahl des Druckermodells und Fertigstellung
8.3.1. Druckerkonfiguration bestätigen
8.4. Eine Testseite drucken
8.5. Vorhandene Drucker ändern
8.5.1. Warteschlangenname
8.5.2. Warteschlangentyp
8.5.3. Druckertreiber
8.5.4. Treiberoptionen
8.6. Druckaufträge verwalten
8.7. Zusätzliche Ressourcen
8.7.1. Installierte Dokumentation
8.7.2. Hilfreiche Websites
9. Arbeiten mit Dokumenten
9.1. Die OpenOffice.org-Suite
9.1.1. OpenOffice.org Funktionen
9.1.2. OpenOffice.org Writer
9.1.3. OpenOffice.org Calc
9.1.4. OpenOffice.org Impress
9.1.5. OpenOffice.org Draw
9.2. Bearbeiten von Textdateien
9.2.1. Shell-Prompt Texteditoren
9.3. Anzeigen von PDF-Dateien
10. Audio, Video und Multimedia
10.1. CDs abspielen
10.2. Abspielen digitaler Musikdateien
10.2.1. Verwenden von XMMS
10.3. Fehlerbehebung der Soundkarte
10.3.1. Wenn das Soundkarten-Konfigurationstool nicht funktioniert
10.4. Fehlerbehebung bei der Grafikkarte
10.5. Spiele
10.6. Spiele Online suchen
11. Bildbearbeitung
11.1. Anzeigen von Bildern
11.1.1. Bilder anzeigen mit Nautilus
11.1.2. gThumb verwenden
11.2. Bearbeiten von Bildern mit GIMP
11.2.1. GIMP-Grundlagen
11.2.2. Laden einer Datei
11.2.3. Speichern einer Datei
11.2.4. Optionen von GIMP
11.3. Zusätzliche Ressourcen
11.3.1. Installierte Dokumentation
11.3.2. Hilfreiche Websites
11.3.3. Bücher zum Thema
12. Arbeiten mit digitalen Kameras
12.1. gtKam
13. Grundlagenwissen zum Shell-Prompt
13.1. Welche Vorteile bietet der Shell-Prompt?
13.2. Die Entwicklungsgeschichte der Shell
13.3. Bestimmen Sie Ihr aktuelles Verzeichnis mit pwd
13.4. Verzeichnisse wechseln mit cd
13.5. Anzeigen des Verzeichnisinhalts mit ls
13.6. Finden von Dateien und Verzeichnissen
13.7. Von der Befehlszeile aus drucken
13.8. Löschen und Wiederherstellen des Terminalfensters
13.9. Bearbeitung von Dateien mit cat
13.9.1. Verwendung der Umleitung
13.9.2. Anhängen der Standardausgabe
13.9.3. Umleiten der Standardeingabe
13.10. Pipes und Pager
13.10.1. Der Befehl more
13.11. Weitere Befehle für das Lesen von Textdateien
13.11.1. Der Befehl head
13.11.2. Der Befehl tail
13.11.3. Der Befehl grep
13.11.4. I/O-Umleitung und Pipes
13.11.5. Platzhalter und reguläre Ausdrücke
13.12. Befehlszeilenpuffer und automatische Vervollständigung von Befehlen
13.13. Mehrere Befehle gleichzeitig verwenden
13.14. Berechtigungen und Dateibesitzer
13.14.1. Der Befehl chmod
13.14.2. Zugriffsrechte mit numerischen Rechten ändern
14. Verwalten von Dateien und Verzeichnissen
14.1. Ein größeres Bild des Dateisystems
14.2. Identifizieren und Verwenden von Dateitypen
14.2.1. Komprimierte und archivierte Dateien
14.2.2. Dateiformate
14.2.3. Systemdateien
14.2.4. Dateien zur Programmierung und Skripterstellung
14.3. Komprimieren und Archivieren von Dateien
14.3.1. Verwenden von File Roller
14.3.2. Dateien am Shell-Prompt komprimieren
14.3.3. Dateien am Shell-Prompt archivieren
14.4. Bearbeiten von Dateien am Shell-Prompt
14.4.1. Erstellen von Dateien
14.4.2. Dateien kopieren
14.4.3. Verschieben von Dateien
14.4.4. Löschen von Dateien und Verzeichnissen
15. Aktualisieren und Hinzufügen von Paketen in Red Hat Linux
15.1. Red Hat Network
15.2. Errata Liste
15.3. Installation CD-ROMs
15.4. Heruntergeladene Pakete
16. Häufig gestellte Fragen
16.1. Localhost-Anmeldung und Passwort
16.2. Fehlermeldungen während der Installation von RPMs
16.3. Starten von Applikationen
16.3.1. Bearbeiten von PATH
16.4. Zugreifen auf eine Windows-Partition
16.5. Schnellsuche nach Befehlen
16.6. Tipps zur Verwendung des Befehlszeilenpuffers
16.6.1. Andere Shortcuts
16.7. Scrollen der Ausgabe von ls vermeiden
16.7.1. Drucken der Ausgabe von ls
16.8. Passwort vergessen
16.9. Passwortpflege
16.10. Verwenden von X statt der Konsole für das Anmelden
A. KDE: Das K Desktop Environment
A.1. Einführung in KDE
A.2. Hilfe suchen
A.3. Verwenden des Desktops
A.4. Verwenden der Kontrollleiste
A.4.1. Verwenden des Hauptmenü
A.4.2. Verwenden von Applets
A.4.3. Hinzufügen von Symbolen und Applets zur Kontrollleiste
A.4.4. Konfigurieren der KDE-Kontrollleiste
A.5. Verwalten von Dateien
A.5.1. Das Navigations-Leiste
A.6. Mit Konqueror im Web browsen
A.7. Mit Konqueror Bilder ansehen
A.8. KMail
A.9. Individuelles Gestalten von KDE
A.10. Abmelden von KDE
B. Applikationen
C. Ein Vergleich üblicher DOS- und Linux-Befehle
D. Systemverzeichnisse
E. Tastatur-Shortcuts
Stichwortverzeichnis
Colophon